Gesund und trotzdem lecker essen.

Gesunde Ernährung Spezielle Bewegungsangebote unterstützen die Prävention oder Rehabilitation nach Erkrankungen und fördert die Lebensqualität Betroffener. Doch auch die richtige Ernährung spielt hier eine wichtige Rolle.

Doch was bedeutet es überhaupt, sich richtig zu ernähren? Mit der Fülle an Lebensmitteln, die uns in den Supermärkten zum Verkauf angeboten wird, ist es äußerst schwierig, sich ausgewogen und vor allem gesund zu ernähren.

Oft verstecken sich in augenscheinlich gesunden Lebensmitteln unnötige Dickmacher und Zusatzstoffe. Mit einer Ernährungstherapie lassen sich positive Effekte bei chronischen Erkrankungen erzielen, die zu einer deutlich verbesserten Lebensqualität führen können. Aber warum spielt das Thema Ernährung bei chronischen Erkrankungen so eine wichtige Rolle?

Über die Nahrung nehmen wir Energie auf – gewissermaßen den Treibstoff für unseren Körper. Was und wieviel wir im Alltag essen, hat also großen Einfluss darauf, wieviel Energie unserem Körper zur Verfügung steht.

Bei chronischen Erkrankungen kommt der Ernährungsfrage eine besondere Bedeutung zu, weil sie häufig eine schleichende Veränderung des Energiehaushalts mit sich bringt. Aufgrund einer verminderten oder vermehrten Anstrengung durch die chronische Erkrankung, haben Patienten oftmals einen geänderten Energiebedarf.


Themen Videothek gesunde Ernährung.


Ist eine Ernährungsberatung sinnvoll?

Gewichtsprobleme sind bei chronischen Erkrankungen kein seltenes Phänomen. Über- und Untergewicht wirken sich negativ auf die Lebensqualität und die Belastbarkeit der Betroffenen im Alltag aus. Über eine Umstellung ihrer Ernährung können die Betroffenen dieser Entwicklung jedoch aktiv entgegensteuern – dabei hilft ihnen eine Kombination aus Bewegungs- und Ernährungstherapie!

Eine Ernährungsberatung wirkt den Veränderungen gezielt entgegen. Sie beschäftigt sich mit der Frage, wie man mit Hilfe der Ernährung dem gesteigerten oder geminderten Energiebedarf gerecht werden und einen Rückgang, z.B. von Muskelmasse, verhindern kann.

Die Maßnahmen haben z.B. das Ziel,

  • Muskelmasse zu erhalten bzw. aufzubauen,
  • Belastbarkeit der Patienten im Alltag zu steigern und
  • Eventuelle Atemnot zu reduzieren.

Eine gesunde Ernährung bedeutet übrigens nicht den Verzicht auf Genuss! Es geht vielmehr darum, die konsumierten Lebensmittel in ein richtiges Verhältnis untereinander zu setzen. Mit Hilfe einer Ernährungsberatung erfahren Sie alles, was eine gesunde und ausgewogene Ernährung ausmacht.


So essen Sie gesund.

  • Ernähren Sie sich vielfältig, ausgewogen und gesund mit frischen und fettarmen Nahrungsmitteln.
  • Essen Sie dreimal am Tag, viel Gemüse und Salat. Obst als Nachtisch, weil Obst viel Fruchtzucker enthält.
  • Bevorzugen Sie Fisch statt Fleisch. Fisch hat einen hohen Anteil an Omega-3-Fettsäuren.
  • Kaufen Sie Vollkorngetreideprodukte, das regt die Verdauung an und reguliert sie.
  • Kauen ist wichtig für die Verdauung. Im Idealfall kauen Sie jeden Bissen 15- bis 20-mal. Das macht auch früher satt.
  • Verwenden Sie Raps- oder Olivenöl – es ist reich an ungesättigten Fettsäuren.
  • Sparen Sie täglich Fett ein. Streichen Sie zum Beispiel Frischkäse aufs Brot statt Butter, nehmen Sie Joghurt oder saure Sahne statt Mayonnaise für Soßen und wählen Sie die fettreduzierte Variante bei Käse und Milchprodukten. Das spart viele Kalorien ein.
  • Seien Sie zurückhaltend bei Süßigkeiten. Eine Handvoll hat häufig soviel Kalorien wie eine Hauptmahlzeit. Bevorzugen Sie ein Stück dunkle Schokolade.
  • Für den Hunger zwischendurch eignen sich eine Handvoll Trockenfrüchte oder ein paar Nüsse.

Holen Sie sich die leckere gesunde Küche ganz leicht nach Hause. Rezepte, die der ganzen Familie schmecken, einfach zuzubereiten und auch noch gesünder sind.


Unsere Golf- und Gesundheitspartner.